DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abends  beschwerden  bildschirmzeit  entspannen  gedanken  körper  körperliche  lösungen  schlaf  schlafen  sorgen  stress  unruhe  unruhig  ursachen  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum bin ich abends so unruhig? – Ursachen und Lösungen für besseren Schlaf

Warum bin ich abends so unruhig? – Ursachen und Lösungen für besseren Schlaf

Warum bin ich abends so unruhig? Mögliche Gründe und Lösungen

Die häufigsten Ursachen für Unruhe am Abend

Well, ich denke, du kennst das auch, oder? Am Abend, wenn der Tag fast vorbei ist, wird man plötzlich unruhig. Du drehst dich im Bett, hast Schwierigkeiten, abzuschalten, und deine Gedanken rasen. Und dann stellt sich die Frage: Warum bin ich abends so unruhig? Honestly, das hatte ich auch schon oft. Zuletzt bei einem Gespräch mit meiner Freundin Laura, die mir erzählte, dass sie sich nach einem langen Arbeitstag abends kaum entspannen kann.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Manchmal sind es äußere Einflüsse, manchmal auch innere Konflikte oder Gedanken, die den Schlaf stören. Also, lass uns gemeinsam ein paar Ursachen durchgehen, die zu dieser Unruhe führen können.

Stress und Sorgen: Ein häufiger Auslöser

Der Stress, den wir tagsüber aufbauen, kann am Abend besonders stark wirken. Oft hat man am Abend das Gefühl, dass der Kopf noch nicht zur Ruhe kommt, weil er die ganzen Informationen und Eindrücke des Tages verarbeiten muss. Ich erinnere mich noch gut, wie ich einen besonders stressigen Arbeitstag hatte, bei dem ich ständig an die To-Do-Liste dachte. Abends saß ich dann da, völlig angespannt, obwohl ich eigentlich schlafen sollte.

Was passiert im Körper bei Stress?

Stress aktiviert das sympathische Nervensystem und schüttet Adrenalin aus, was den Körper in einen „Kampf-oder-Flucht-Modus“ versetzt. Der Körper ist also auf Hochtouren, selbst wenn du versuchst, dich zu entspannen. Dieser Zustand der ständigen Alarmbereitschaft ist einer der Hauptgründe, warum du abends unruhig bist und nicht zur Ruhe kommst.

Schlechte Schlafgewohnheiten und Bildschirmzeit

Honestly, ich habe auch festgestellt, dass meine Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen einen riesigen Einfluss auf meinen Schlaf hat. Wenn du bis spät abends noch auf deinem Handy surfst oder fernsehst, kann das deinen Schlaf negativ beeinflussen. Das liegt an dem blauen Licht, das die Melatoninproduktion hemmt, das Hormon, das für die Regulierung deines Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig ist.

Die Bedeutung von Bildschirmpausen

Das Schlimme daran ist, dass wir oft gar nicht merken, wie sehr uns der Bildschirm beeinflusst. Ich habe mir vorgenommen, spätestens eine Stunde vor dem Schlafen das Handy wegzulegen, und es hat mir wirklich geholfen, schneller einzuschlafen. Wenn du also abends Schwierigkeiten hast, zur Ruhe zu kommen, könnte es an der Bildschirmzeit liegen.

Gedankenkarussell: Die Flut an Gedanken

Ein weiteres großes Thema, das ich oft bei mir selbst und bei anderen Menschen beobachte, ist das ständige „Gedankenkarussell“. Du hast die ganze Zeit das Gefühl, dass du über Dinge nachdenkst, die du tagsüber nicht verarbeitet hast. Vielleicht geht es um eine Entscheidung, die du treffen musst, oder um ein Problem, das dich beschäftigt.

Wie man mit Gedanken umgehen kann

Ich erinnere mich, wie ich oft im Bett lag und über alte Gespräche nachdachte oder mir Sorgen über die Zukunft machte. Was mir geholfen hat, war, ein Notizbuch neben dem Bett zu haben, in das ich meine Gedanken aufschrieb. Dadurch konnte ich die Gedanken „abgeben“ und mich auf den Schlaf konzentrieren. Vielleicht hilft dir das auch, wenn du immer wieder über das Gleiche nachdenkst.

Körperliche Ursachen: Schlafstörungen oder gesundheitliche Probleme

Natürlich gibt es auch körperliche Ursachen, die zu Unruhe führen können. Schlafstörungen wie Insomnie oder gesundheitliche Probleme, die sich nachts verschlimmern (wie Sodbrennen oder Rückenbeschwerden), können den Schlaf erheblich beeinträchtigen. Ich habe von vielen gehört, dass sie gerade nachts mit Schmerzen oder anderen Beschwerden zu kämpfen haben.

Tipps für bessere Nachtruhe

Wenn körperliche Beschwerden der Grund für deine Unruhe sind, könnte es helfen, vor dem Schlafen Entspannungsübungen oder leichte Dehnübungen zu machen. Ich selbst mache abends gerne ein paar einfache Yoga-Übungen, die meine Muskulatur entspannen und mir helfen, zur Ruhe zu kommen.

Fazit: Was hilft bei Unruhe am Abend?

Zusammengefasst: Unruhe am Abend kann viele Ursachen haben – von Stress über Bildschirmzeit bis hin zu körperlichen Beschwerden. Die gute Nachricht ist, dass du viele dieser Ursachen selbst beeinflussen kannst. Du kannst mit einer besseren Schlafhygiene, weniger Stress und mehr Entspannungstechniken dafür sorgen, dass du ruhiger in den Abend gehst.

Ich kann dir nur empfehlen, es mal mit einem abendlichen Ritual zu probieren. Vielleicht magst du es auch, wie ich, ein paar Notizen zu machen oder Entspannungsübungen zu machen. Teste, was für dich am besten funktioniert und gönn dir die Zeit, abends wirklich zur Ruhe zu kommen.

Also, warum du abends unruhig bist, kann sehr individuell sein. Aber mit den richtigen Strategien kannst du bestimmt bald eine Veränderung bemerken!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.