DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
atemzentrum  atemzüge  atmest  atmung  automatisch  denken  gemerkt  gerade  hirnstamm  körper  nerven  regelt  sauerstoff  sogenannte  zentrum  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie wird die Atmtätigkeit reguliert? Faszinierend & lebenswichtig

Atmen – etwas so Einfaches, das so komplex ist

Du machst es gerade. Ich auch. Ohne groß nachzudenken. Atmen.
Aber hast du dich je gefragt, wer oder was eigentlich dafür sorgt, dass du atmest – und zwar genau so oft, wie dein Körper es braucht?

Ich hab das neulich beim Joggen gemerkt. Plötzlich war ich kurzatmig, obwohl ich mich gut fühlte. Mein Kumpel Max meinte dann lachend: „Tja, dein Atemzentrum hat wohl auf Notfallbetrieb geschaltet.“
Und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Was regelt das Ganze eigentlich?

Das Atemzentrum: dein innerer Taktgeber

Wo sitzt es?

Im Hirnstamm, genauer gesagt im verlängerten Mark (Medulla oblongata), sitzt das sogenannte Atemzentrum.
Das ist sozusagen dein unsichtbarer Dirigent, der ständig prüft: Wie viel Sauerstoff brauchst du gerade? Wie viel Kohlendioxid hast du zu viel?

Ohne dieses Zentrum wären wir… naja, tot. Kein Witz. Denn die meisten Atemzüge passieren vollautomatisch, auch wenn du bewusst an etwas ganz anderes denkst (oder gerade diesen Text liest).

Was misst das Atemzentrum eigentlich?

Vor allem den CO₂-Gehalt im Blut. Nicht den Sauerstoff – was viele denken!
Wenn der CO₂-Wert steigt, wird das Blut saurer (pH-Wert sinkt), und dann schlägt das Atemzentrum Alarm: „Hey! Mehr atmen bitte!“ Zack – schnellere und tiefere Atemzüge.

Ich dachte früher immer, dass man wegen Sauerstoffmangel schneller atmet. Turns out – es ist das CO₂, das den Ton angibt.

Sensoren und Nerven: das Kontrollsystem im Körper

Chemorezeptoren als Wächter

Es gibt spezialisierte Zellen, sogenannte Chemorezeptoren, die permanent die Blutwerte checken.
Die wichtigsten sitzen:

  • zentral im Hirnstamm selbst

  • peripher in der Aorta und der Halsschlagader

Diese melden alles ans Atemzentrum. Eine Art Frühwarnsystem.

Ich hab mal in der Uni mit einem Laborpartner verwechselt, ob diese Rezeptoren eher auf CO₂ oder O₂ reagieren – Ergebnis: Punktabzug in der Klausur. Heute weiß ich’s besser (und du jetzt auch).

Atemmuskulatur unter Kommando

Sobald das Zentrum aktiv wird, schickt es Signale über die motorischen Nerven, vor allem den Zwerchfellnerv (Nervus phrenicus). Dieser steuert das Zwerchfell – unser wichtigster Atemmuskel.

Ohne diesen Nerv? Kein Heben und Senken des Brustkorbs. Kein richtiger Atemzug.

Bewusstes versus unbewusstes Atmen

Du kannst Einfluss nehmen… aber nur begrenzt

Klar, du kannst den Atem anhalten – für eine Weile. Oder tiefer atmen beim Yoga.
Aber irgendwann übernimmt der Körper wieder automatisch. Und das ist gut so.

Ich hab mal versucht, bei einem Apnoe-Experiment (ja, frag nicht) länger als zwei Minuten nicht zu atmen. Hat nicht geklappt. Mein Atemzentrum hat rebelliert. Hardcore.

Emotionen beeinflussen den Atemrhythmus

Kennst du das? Du bist nervös – dein Atem wird flach.
Du bist entspannt – plötzlich atmest du tiefer.
Das liegt daran, dass auch das limbische System (Emotionen!) mit dem Atemzentrum verknüpft ist.

Also ja, Gefühle und Gedanken haben Einfluss – aber eben indirekt.

Krankheiten, Störungen und Fehlfunktionen

Was passiert, wenn die Regulation gestört ist?

Da wird’s ernst.

  • Bei Schlaganfällen kann das Atemzentrum beschädigt werden.

  • Bei Drogenüberdosis (z.B. Opiate) wird das Atemzentrum lahmgelegt – darum ist Überdosierung so gefährlich.

  • Es gibt auch genetische Störungen, bei denen Kinder nicht automatisch atmen im Schlaf (z.B. Ondine-Syndrom). Tragisch, aber real.

Auch Stress stört die natürliche Atmung

Chronischer Stress führt oft zu dauerhaft flacher Atmung, was wiederum das Gehirn in Alarmzustand hält. Ein Teufelskreis.

Ich hab das gemerkt in meiner Prüfungszeit: Atmen wie ein Hase, denken wie ein Hamster im Rad. Erst als ich gezielt Atemübungen gemacht hab, wurde’s besser.

Fazit: Atmen ist automatisch – aber alles andere als simpel

Die Regulation der Atmung ist ein hochkomplexes Zusammenspiel aus Gehirn, Chemie, Muskeln und Nerven.
Was für dich wie “einfach atmen” aussieht, ist in Wahrheit ein Meisterwerk biologischer Präzision.

Und wenn du das nächste Mal tief durchatmest – sei kurz dankbar dafür, dass dein Körper das alles ganz alleine regelt. Auch wenn du null darüber nachdenkst.

Oder, wie Max sagen würde: “Dein Atemzentrum ist der wahre MVP.” Und weißt du was? Er hat recht.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.