DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abgezogen  abzüge  beantragen  berücksichtigt  einkommen  eltern  helfen  kinder  kindergeld  kinderzuschlag  klingt  renten  typische  zählt  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Was zählt beim Kinderzuschlag als Einkommen? Alles, was du wissen musst

Kinderzuschlag: Was ist das überhaupt?

Der Kinderzuschlag (KiZ) ist eine finanzielle Unterstützung vom Staat für Familien mit kleinem bis mittlerem Einkommen. Er wird zusätzlich zum Kindergeld gezahlt und soll helfen, dass Eltern ihre Kinder eigenständig versorgen können – ohne Bürgergeld beantragen zu müssen.

Aber Achtung: Ob du den Zuschlag bekommst, hängt maßgeblich davon ab, wie viel Einkommen du hast – und was davon überhaupt zählt.

Was zählt beim Kinderzuschlag als Einkommen?

Grundsätzliches zur Einkommensermittlung

Klingt erstmal trocken, aber wichtig: Beim KiZ wird das Bruttoeinkommen der Eltern minus bestimmter Abzüge berücksichtigt. Und dabei schaut das Amt auf das Einkommen der letzten sechs Monate vor Antragstellung.

Jetzt fragst du dich sicher: Und was genau zählt rein?

Typische Einkommensarten, die angerechnet werden

  • Löhne und Gehälter (also ganz klassisch: dein Job)

  • Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit

  • Arbeitslosengeld I

  • Elterngeld – aber nur der über dem Mindestbetrag

  • Krankengeld oder Übergangsgeld

  • Unterhaltszahlungen für dich oder die Kinder

  • Miet- oder Pachteinnahmen

  • Renten und Versorgungsbezüge

Also kurz gesagt: Fast alles, was regelmäßig aufs Konto kommt, wird auch berücksichtigt.

Kindergeld wird NICHT als Einkommen gewertet

Wichtig und oft missverstanden: Kindergeld zählt beim KiZ NICHT als Einkommen. Im Gegenteil, der KiZ kommt obendrauf.

Ich weiß noch, wie ich damals dachte: "Oh nee, Kindergeld wird bestimmt gegengerechnet, bringt ja eh nix." War zum Glück ein Irrtum.

Was wird vom Einkommen abgezogen?

Hier wird’s spannend. Denn es gibt bestimmte Freibeträge und Pauschalen, die dir vom Einkommen wieder abgezogen werden. Das senkt das „anrechenbare“ Einkommen und erhöht deine Chancen auf Kinderzuschlag.

Typische Abzüge:

  • Sozialversicherungsbeiträge (Renten-, Kranken-, Pflegeversicherung usw.)

  • Werbungskostenpauschale: 100 € monatlich pro erwerbstätigem Elternteil

  • Steuern (Einkommensteuer, Kirchensteuer etc.)

Am Ende zählt also nicht dein Bruttogehalt, sondern was wirklich netto relevant ist, nach all den Abzügen.

Was zählt NICHT als Einkommen beim Kinderzuschlag?

Diese Einkünfte bleiben außen vor:

  • Kindergeld (wie oben gesagt)

  • Wohngeld

  • Bafög (in vielen Fällen)

  • Einmalige Beihilfen oder Geschenke

  • Pflegegeld für Angehörige

Also keine Sorge: Wenn dir Oma mal 500 € schenkt oder du Weihnachtsgeld von der Nachbarin kriegst, das bringt deinen Anspruch nicht in Gefahr.

Noch ein Hinweis aus dem echten Leben

Ich hab einmal versucht, den Kinderzuschlag zu beantragen und wurde im ersten Anlauf abgelehnt – wegen angeblich zu hohem Einkommen. Beim zweiten Versuch hab ich ALLE Abzüge korrekt angegeben (inkl. Fahrtkostenpauschale beim Jobcenter, ja, das geht!) – und zack, genehmigt. Es lohnt sich also, ganz genau hinzuschauen.

Fazit: Einkommen ist nicht gleich Einkommen beim Kinderzuschlag

Die Frage "Was zählt beim Kinderzuschlag als Einkommen?" hat eine klare, aber nicht ganz einfache Antwort: Sehr viel zählt, aber auch viel wird abgezogen. Wer sich Zeit nimmt, seine Unterlagen gut sortiert und die Freibeträge nutzt, kann ordentlich was rausholen.

Und hey – wenn du unsicher bist, gibt’s auch Online-KiZ-Lotsen von der Familienkasse, die dir helfen zu prüfen, ob sich ein Antrag lohnt. Manchmal ist der Staat doch gar nicht so bürokratisch, wie er klingt

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.