Wie erkennt man einen Egoisten? 7 Warnzeichen, die du kennen musst

Egoismus ist nicht immer offensichtlich
Ganz ehrlich, ich hab viel zu spät gemerkt, dass jemand in meinem Freundeskreis einfach nur mega egoistisch war. Ich dachte lange: „Ach, er ist halt direkt...“ oder „Sie redet eben gern über sich.“ Aber irgendwann hat’s Klick gemacht. Da war null Rücksicht, null echtes Interesse – nur ich, ich, ich.
Und weißt du was? Es ist gar nicht so leicht, Egoisten sofort zu erkennen. Manche sind subtil. Andere total charmant. Deshalb dachte ich, ich teile mal ein paar Dinge, auf die ich heute schneller achten würde.
Typische Verhaltensweisen eines Egoisten
Gespräche drehen sich immer nur um sie selbst
Das ist echt ein Klassiker. Du erzählst von deinem Tag, und irgendwie – zack! – sind sie wieder bei ihrer Story, ihrem Problem, ihrer Meinung.
Ich hatte mal eine Kollegin, nennen wir sie Laura. Immer wenn ich was erzählte, kam sowas wie: „Ja, das kenn ich. Mir ist mal was VIEL Schlimmeres passiert...“ Und das ging IMMER so. Irgendwann hab ich’s fast sportlich genommen – wie schnell dreht sie’s diesmal auf sich?
Fehlende Empathie oder Mitgefühl
Egoisten fällt es schwer, sich in andere hineinzuversetzen. Und wenn du mal wirklich Hilfe brauchst, sind sie oft... verschwunden. Oder sie reagieren mit einem “Ah, blöd gelaufen. Aber hey, ich hab da auch grad was echt NERVIGES!”
Ich weiß noch, als ich mal einen Todesfall in der Familie hatte – und ein "Freund" meinte: "Puh, das ist hart. Aber weißt du, ich hab auch grad Stress auf der Arbeit." Ich war sprachlos.
Beziehung mit einem Egoisten? Vorsicht, toxisch!
Du gibst – und bekommst fast nix zurück
Das kann echt schleichend passieren. Du hörst zu, hilfst, gibst Aufmerksamkeit – und bekommst im besten Fall ein Schulterzucken zurück. Und im schlimmsten: Vorwürfe, wenn du mal nicht sofort zur Stelle bist.
Eine Freundin von mir war in so einer Beziehung. Ihr Ex hat sie IMMER zuerst gebraucht, aber wenn sie mal weinte oder Sorgen hatte, hat er abgewunken. "Mach doch nicht so ein Drama." Pfff, da krieg ich jetzt noch die Krise.
Manipulation durch Schuldgefühle
Egoisten können super darin sein, dich emotional zu erpressen. „Wegen dir geht’s mir jetzt schlecht.“ oder „Wenn du mich wirklich mögen würdest, dann würdest du...“ – kommt dir das bekannt vor?
Ich geb’s zu: Ich bin da mal voll reingetappt. Hab mich wochenlang schlecht gefühlt, weil ich Grenzen gesetzt hab. Heute weiß ich: Das war kein echtes Verständnis. Das war Kontrolle.
Gibt’s auch „gutartige“ Egoisten?
Zwischen gesundem Egoismus und Narzissmus
Klar, ein bisschen Egoismus ist normal – sogar wichtig. Du darfst und sollst auf dich selbst achten. Grenzen setzen, Nein sagen, mal an dich denken. Das ist Selbstfürsorge.
Problematisch wird’s, wenn jemand ständig auf seine Vorteile schaut – auf Kosten anderer.
Ich hatte mal einen Bekannten, der immer zuerst an sich dachte, aber auch ehrlich war. Er hat nie etwas vorgespielt. Du wusstest, woran du bist. Nicht unbedingt empathisch – aber immerhin kein Schauspieler.
Wie kannst du mit Egoisten umgehen?
Grenzen setzen (auch wenn’s schwerfällt)
Das wichtigste: Sag klar, was für dich geht und was nicht. Und ja, das ist unbequem. Besonders wenn’s ein enger Freund, Kollege oder Partner ist.
Aber ich hab gelernt: Wenn du dich ständig zurücknimmst, um den Frieden zu wahren, verlierst du irgendwann dich selbst.
Notfalls: Abstand nehmen
Manchmal hilft reden nix. Wenn du merkst, dass sich nichts ändert – dann darfst du gehen. Auch wenn’s wehtut. Auch wenn du dich schuldig fühlst. Du musst dich nicht ausnutzen lassen, nur weil jemand „schon immer so war“.
Ich hab mal komplett den Kontakt zu jemandem abgebrochen, weil es einfach nur noch einseitig war. Es hat Wochen gebraucht, bis ich mich nicht mehr schuldig fühlte – aber heute? Beste Entscheidung ever.
Fazit? Einen Egoisten zu erkennen ist manchmal tricky – aber dein Bauchgefühl sagt dir oft mehr, als du glaubst. Wenn du dich nach Treffen immer leer, klein oder genervt fühlst... dann hör hin.
Denn echte Verbindung heißt nicht, dass einer strahlt und der andere verdunkelt wird. Sondern dass man sich gegenseitig Raum gibt. Und das, mein Freund, ist das Gegenteil von Egoismus.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.