Ist Becel wirklich gesund? Die ehrliche Wahrheit

Warum Becel überhaupt als „gesund“ gilt
Also… ich geb’s zu: Ich hab früher auch gedacht, Becel sei das Nonplusultra unter den Brotaufstrichen. Weil — naja, es steht ja extra auf der Packung, dass es gut fürs Herz sei. Und irgendwie klingt „Pflanzenmargarine mit Omega-3“ schon ziemlich gesund, oder?
Aber dann saß ich vor ein paar Wochen mit meiner Kollegin Jana in der Mittagspause (sie ist Ernährungsberaterin), und sie hat mich ziemlich direkt gefragt: „Weißt du eigentlich, was da wirklich drin ist?“ Und ich so: „Ähm… Pflanzenzeugs?“ Tja. Seitdem hab ich mich reingefuchst. Und was ich rausgefunden hab… ist nicht ganz so eindeutig.
Was ist eigentlich in Becel drin?
Die Zutatenliste auf einen Blick
Wenn du dir mal die Packung genauer anschaust, findest du so Sachen wie:
Sonnenblumenöl
Rapsöl
Wasser
Emulgatoren
Salz
Vitamine A & D
manchmal Konservierungsstoffe
Klingt erstmal harmlos. Kein Palmöl (das lob ich mir), keine tierischen Fette. Aber das Problem ist nicht was drin ist – sondern wie viel verarbeitet wurde. Denn ganz ehrlich: Becel ist ein ultraverarbeitetes Produkt. Und das ist nie wirklich ein gutes Zeichen.
Künstlich angereicherte Vitamine – gut oder nicht?
Klar, Vitamin A und D sind wichtig. Aber wenn man’s künstlich dazupacken muss, fragt man sich schon: Würde ein natürliches Lebensmittel das nicht einfach von sich aus liefern? Ich mein, eine gute Butter oder ein bisschen Avocado auf dem Brot bringt auch was. Und schmeckt oft besser.
Die Sache mit den ungesättigten Fettsäuren
Omega-3 klingt super – aber woher kommt’s?
Einer der größten Verkaufsargumente bei Becel ist der hohe Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Das ist auch nicht ganz gelogen. Rapsöl z.B. enthält tatsächlich Alpha-Linolensäure (ALA), eine Form von Omega-3. Aber – und das hat mir Jana erklärt – der Körper wandelt ALA nur sehr ineffizient in EPA und DHA um, die „richtigen“ Herzschützer.
Also ja, besser als gar nichts. Aber nicht gleichzusetzen mit fettem Fisch oder Algenöl. Ich hab da echt umdenken müssen. Dachte lange: "Ich ess jeden Tag Becel, mein Herz ist safe." Pustekuchen.
Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3
Ein weiteres Thema: Das Verhältnis von Omega-6 zu Omega-3 ist bei vielen Margarinen eher unausgeglichen. Zu viel Omega-6 kann Entzündungen fördern, sagt man. Und das kriegst du locker über andere Lebensmittel schon reichlich. Becel gleicht das wohl halbwegs aus, aber ideal ist es eben auch nicht.
Was sagen Studien und Experten?
Nicht so eindeutig, wie die Werbung klingt
Es gibt tatsächlich Studien, die sagen, dass pflanzliche Fette insgesamt das Risiko für Herzkrankheiten senken können – wenn sie gesättigte tierische Fette ersetzen. Aber das bedeutet nicht automatisch, dass Margarine wie Becel die perfekte Lösung ist.
Einige neuere Arbeiten stellen sogar infrage, ob die extreme Verarbeitung von Lebensmitteln nicht langfristig mehr Schaden als Nutzen bringt – auch wenn die Einzelstoffe „gesund“ wirken. Und das macht mich schon nachdenklich.
Was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt
Die DGE sagt: ungesättigte Fettsäuren, ja. Pflanzliche Öle, ja. Margarine? Joa… vielleicht, aber bitte in Maßen. Und immer im Kontext einer ausgewogenen Ernährung. Also nicht jeden Tag vier Scheiben Toast mit Zentimeterdick Becel drauf. (Guilty.)
Persönliches Fazit: Becel ist okay – aber kein Superfood
Ich sag’s mal so: Becel ist nicht giftig oder total ungesund, aber es ist auch nicht das Wundermittel, als das es oft dargestellt wird. Wenn du dich halbwegs bewusst ernährst, ab und zu ein bisschen Butter nimmst, gutes Öl verwendest, viel Gemüse isst – dann brauchst du keine "gesundgelabelte" Margarine.
Ich hab übrigens seit zwei Wochen komplett umgestellt auf natives Olivenöl und ein bisschen Butter. Und nein, mein Cholesterin ist nicht explodiert. Und mein Brot schmeckt ehrlich gesagt wieder nach was.
Also, wenn du fragst: „Ist Becel wirklich gesund?“ – meine ehrliche Antwort ist: Es kommt drauf an. Aber gesund aus Gewohnheit ist nicht dasselbe wie gesund durch Marketing.
Und wenn du dich eh schon mit dem Thema beschäftigst – bist du auf dem richtigen Weg.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.