Was man in der Sauna nicht machen sollte? Die häufigsten Fehler vermeiden
Ein entspannendes Erlebnis oder ein Risiko?
Saunieren – das klingt immer nach Entspannung pur, oder? Ehrlich gesagt, war ich anfangs total begeistert von der Idee, in die Sauna zu gehen und einfach mal alles loszulassen. Doch mit der Zeit und durch Gespräche mit Freunden habe ich festgestellt, dass viele Leute nicht wissen, was man eigentlich in der Sauna nicht tun sollte. Und wisst ihr was? Man kann mehr falsch machen, als man denkt! Also, lass uns mal durchgehen, was du in der Sauna vermeiden solltest, damit dein Wellness-Erlebnis auch wirklich entspannend bleibt.
1. Zu lange in der Sauna bleiben
1.1 Gefahr der Überhitzung
Okay, wir kennen das alle: Wenn es in der Sauna richtig heiß wird, hat man das Gefühl, dass man "noch ein bisschen mehr aushalten kann". Glaub mir, ich war auch mal so drauf. Aber tatsächlich kann es gefährlich sein, zu lange in der Sauna zu bleiben. Dein Körper kann schnell überhitzen, was zu Kreislaufproblemen oder sogar Ohnmacht führen kann.
Ich erinnere mich an eine Situation, als ich – naiv wie ich war – fast 20 Minuten in der Sauna saß, obwohl ich das Gefühl hatte, dass es mir schon zu viel war. Zum Glück bin ich rechtzeitig rausgegangen, bevor mir richtig schwindelig wurde. Also mein Tipp: Halte dich an die empfohlene Dauer von etwa 10 bis 15 Minuten, je nachdem, wie dein Körper reagiert.
1.2 Den Kreislauf nicht gefährden
Wenn du schon gesundheitliche Probleme hast – besonders mit dem Kreislaufsystem –, dann solltest du vorsichtig sein und vorher unbedingt deinen Arzt fragen, ob Saunieren für dich überhaupt sicher ist. Ein guter Freund von mir hatte mal Kreislaufprobleme, nachdem er zu lange in der Sauna war, und musste schnell raus. Das war kein schönes Erlebnis!
2. Zu viel trinken oder nichts trinken
2.1 Alkohol in der Sauna?
Das Thema Alkohol in der Sauna ist ein heikles Thema. Viele Leute denken, es wäre okay, ein Bier oder einen Cocktail während des Saunagangs zu genießen. Ich dachte damals auch, das wäre entspannt, aber ehrlich gesagt – das ist ein großer Fehler! Alkohol in der Sauna verstärkt die Wirkung der Hitze und kann deinen Kreislauf noch stärker belasten. Du solltest ihn also auf jeden Fall vermeiden.
2.2 Nicht genug Wasser trinken
Aber was wirklich wichtig ist: Wasser! Dehydration kann eine ernsthafte Folge von Saunagängen sein. In der Hitze verlierst du viel Flüssigkeit, also solltest du immer ausreichend Wasser trinken, bevor du die Sauna betrittst und auch danach. Ich hatte einmal das Gefühl, dass ich super erfrischt war, bis ich merkte, dass ich keinen Schluck Wasser getrunken hatte. Das führte zu einem leicht schwindeligen Gefühl. Seitdem achte ich immer darauf, vor und nach der Sauna genügend Wasser zu trinken!
3. Sich nach dem Saunagang nicht abkühlen
3.1 Die Bedeutung der Abkühlung
Nach dem Sauna-Gang denken viele, man könne einfach rausgehen und der frische Luftstrahl reicht aus, um sich zu erholen. Aber, ehrlich gesagt, das ist ein Fehler, den ich früher auch gemacht habe! Eine ordentliche Abkühlung ist super wichtig, damit sich der Kreislauf wieder stabilisieren kann. Du solltest nach der Sauna nicht einfach rauslaufen und hoffen, dass es reicht, dass es draußen kühl ist. Ein kaltes Tauchbecken, eine kalte Dusche oder sogar ein kaltes Fußbad ist ideal, um deinen Körper wieder in den "normalen" Zustand zu bringen.
Ich habe das mal nicht gemacht, und ich fühlte mich danach wirklich benommen und schwindelig. Das Abkühlen richtig zu machen, ist also ein Muss.
4. Unpassende Kleidung oder keine Kleidung
4.1 Keine Kleidung in der Sauna – aber welche?
Klar, in vielen Saunen ist es üblich, nackt zu sein – das ist eine Frage des Komforts und der Hygiene. Aber, und das muss gesagt werden: Wenn du unsicher bist, was du in die Sauna mitnehmen sollst, gehe sicher, dass du ein Handtuch dabei hast, um dich darauf zu setzen. Dies schützt dich nicht nur vor direkten Kontakt mit der Holzbank, sondern zeigt auch Respekt für andere Besucher.
Einmal war ich in einer Sauna, in der eine Person in einem Badeanzug saß, was die ganze Atmosphäre ein bisschen ungemütlich machte. Also, wenn du in eine öffentliche Sauna gehst, achte darauf, dass du dich angemessen verhältst und respektiere die dortigen Regeln.
5. Das Vermeiden der Sauna bei Krankheit
5.1 Wenn du krank bist – besser nicht
Und jetzt noch ein Thema, das viele leider missachten: Wenn du krank bist, solltest du wirklich auf die Sauna verzichten. Besonders bei Fieber, einer Erkältung oder Grippe! Ich habe es einmal gemacht, und es war ein riesiger Fehler. Ich hatte die falsche Vorstellung, dass die Sauna mir helfen würde, mich zu erholen. Aber nein, die zusätzliche Wärme hat meine Symptome nur verschärft.
Wenn du also nicht auf der Höhe deiner Gesundheit bist, vermeide die Sauna. Dein Körper braucht Ruhe, und die Sauna ist nicht der richtige Ort, um sich zu erholen, wenn du krank bist.
Fazit: Die Sauna richtig nutzen
Also, was solltest du in der Sauna nicht tun? Ganz einfach: zu lange bleiben, Alkohol trinken, keine ausreichende Abkühlung durchführen, unangemessene Kleidung tragen und vor allem: bei Krankheit lieber zu Hause bleiben! Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du die Sauna in vollen Zügen genießen und von ihren vielen Vorteilen profitieren.
Ich hoffe, dieser Artikel hilft dir dabei, deine Sauna-Erfahrung noch besser und sicherer zu gestalten. Lass es dir gut gehen – aber immer mit Bedacht!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.