DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
dauerhaft  depression  depressionen  deutlich  erhöht  erhöhter  heißt  körper  menschen  minute  nervensystem  psyche  ruhepuls  stress  ständig  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie ist der Puls bei Depressionen? Versteckte Signale deines Herzens

Zusammenhang zwischen Psyche und Herzfrequenz

Viele Menschen unterschätzen, wie eng Psyche und Körper miteinander verbunden sind. Besonders bei Depressionen können sich seelische Zustände deutlich auf den Körper auswirken – und der Puls ist da keine Ausnahme.

Aber Moment: Was heißt das genau? Wird der Puls schneller? Langsamer? Schwankt er ständig? Tja, genau das schauen wir uns jetzt genauer an.

Erhöhter Ruhepuls bei Depression – warum?

Stressreaktion des Körpers

Bei vielen Betroffenen zeigt sich ein deutlich erhöhter Ruhepuls. Statt 60–80 Schläge pro Minute (normaler Bereich bei Erwachsenen), können es bei depressiven Menschen 80–100 oder sogar mehr sein – auch im Liegen!

Das liegt nicht nur an Sorgen oder Grübeleien. Der Körper selbst reagiert wie bei einer Dauer-Stress-Situation. Adrenalin und Cortisol sind erhöht, das Nervensystem steht auf „Alarm“. Selbst wenn du dich kaum bewegst, läuft im Hintergrund quasi ein Marathon.

Ich erinnere mich, wie mir mal mein Hausarzt sagte: „Du ruhst, aber dein Körper glaubt, du kämpfst.“ Und das traf’s irgendwie perfekt.

Autonomes Nervensystem im Ungleichgewicht

Das vegetative Nervensystem (also das, was unbewusst deine Körperfunktionen steuert) ist bei Depressionen oft aus der Balance. Vor allem das Sympathikus-Niveau ist dauerhaft aktiv – das ist der Teil, der normalerweise bei Stress den Puls hochtreibt.

Pulsvariabilität: der unterschätzte Indikator

Was ist das überhaupt?

Die sogenannte Herzfrequenzvariabilität (HRV) misst, wie flexibel dein Herz auf Reize reagiert. Bei gesunden, entspannten Menschen variiert der Puls ständig leicht – das ist ein gutes Zeichen!

Bei Depressionen ist die HRV aber oft deutlich vermindert. Heißt: Der Puls ist steif, reagiert nicht mehr gut auf Belastung oder Ruhe. Und das wurde sogar in Studien mit EKG-Daten nachgewiesen.

Kurios, oder? Dein Herz wird träger, wenn deine Seele leidet.

Niedriger Puls bei Depression – auch möglich?

Besonders bei Antriebslosigkeit oder Medikamenten

Nicht alle Menschen mit Depression haben einen hohen Puls. Manche berichten auch von einem ungewöhnlich niedrigen Ruhepuls – teilweise unter 55 Schlägen pro Minute.

Das kann durch bestimmte Antidepressiva ausgelöst werden (wie z.B. Betablocker oder trizyklische Medikamente), oder durch extreme Erschöpfung und reduzierte Aktivität.

In solchen Fällen fühlt sich alles verlangsamt an: Denken, Gehen, selbst der Herzschlag. Also ja, der Puls kann in beide Richtungen beeinflusst werden – je nach Ausprägung der Depression und Therapie.

Was tun, wenn der Puls bei Depression auffällig ist?

Nicht ignorieren – aber auch nicht gleich in Panik geraten

Wenn dir auffällt, dass dein Puls dauerhaft ungewöhnlich hoch oder niedrig ist, sprich auf jeden Fall mit deiner Hausärztin oder deinem Therapeuten. Oft hilft schon ein Langzeit-EKG oder eine Pulsmessung über 24 Stunden, um mehr Klarheit zu bekommen.

Wichtig: Nicht alles ist psychosomatisch – auch Herzkrankheiten, Schilddrüsenstörungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten können eine Rolle spielen. Und klar, googeln kann helfen (hallo, du bist ja hier ), aber nichts ersetzt eine ärztliche Abklärung.

Fazit: Der Puls kann viel über Depression verraten

Also, wie ist der Puls bei Depressionen? Meistens erhöht, manchmal verringert, oft unflexibel. Aber in jedem Fall spiegelt er wider, was im Innern los ist.

Das Herz reagiert auf seelischen Schmerz – mal still, mal laut. Und vielleicht ist genau das der Grund, warum man Depressionen auch als „Krankheit des ganzen Menschen“ beschreibt. Nicht nur im Kopf. Sondern bis tief ins Herz hinein.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.