Wie nennt man die 10. Klasse in Frankreich? Alle Infos hier!
Du hast dich sicherlich schon mal gefragt, wie man die 10. Klasse in Frankreich nennt, oder? Es gibt nämlich einen kleinen, aber wichtigen Unterschied zwischen dem deutschen und dem französischen Schulsystem, wenn es um die Bezeichnung der Klassen geht. In diesem Artikel werde ich dir alles erklären, was du wissen musst, und dir auch ein paar spannende Details über das französische Schulsystem mitgeben. Los geht’s!
Die französische 10. Klasse – Welcher Name steckt dahinter?
Im deutschen Schulsystem ist die 10. Klasse die Abschlussklasse der Sekundarstufe I, aber wie sieht es in Frankreich aus? In Frankreich ist das Schulsystem etwas anders strukturiert. Die 10. Klasse entspricht dort der „Seconde“.
Was ist die „Seconde“?
Die „Seconde“ ist die erste Jahrgangsstufe der Oberstufe (Lycée) in Frankreich. Schüler kommen in dieses Jahr, nachdem sie die „Collège“-Stufe abgeschlossen haben, was etwa der deutschen Sekundarstufe I entspricht. Das bedeutet, die Schüler sind in der Regel 15 oder 16 Jahre alt, wenn sie in die „Seconde“ kommen.
Ich erinnere mich noch daran, wie ich mit einem französischen Freund darüber gesprochen habe. Er erzählte mir, dass er in der „Seconde“ mit einem etwas anderen Lernsystem konfrontiert war als bei uns in Deutschland, weil er zum Beispiel mehr Wahlmöglichkeiten hatte, um seinen eigenen Studienbereich zu wählen. Spannend, oder?
Die Struktur des französischen Schulsystems
Um besser zu verstehen, warum die 10. Klasse in Frankreich anders heißt, schauen wir uns das französische Schulsystem genauer an.
Collège und Lycée – Was ist der Unterschied?
In Frankreich gibt es zwei Hauptabschnitte: das „Collège“ und das „Lycée“. Das „Collège“ ist die Schulzeit, die von der 6. bis zur 3. Klasse geht, was mit der deutschen Sekundarstufe I vergleichbar ist. Nach dem „Collège“ kommt dann das „Lycée“, das der Oberstufe entspricht und die Klassen „Seconde“, „Première“ und „Terminale“ umfasst.
Die Schüler beginnen das „Lycée“ nach dem Collège mit der „Seconde“, was eben der französischen 10. Klasse entspricht. Danach folgen die „Première“ (11. Klasse) und die „Terminale“ (12. Klasse). Am Ende der „Terminale“ müssen die Schüler das „Baccalauréat“ ablegen, das Äquivalent zum deutschen Abitur.
Die Bedeutung der „Seconde“ für die Zukunft
Die „Seconde“ hat auch eine besondere Bedeutung im französischen Bildungssystem, weil sie den Schülern die Möglichkeit gibt, ihre Fachrichtung zu wählen. In der 10. Klasse (also der „Seconde“) entscheiden sie sich, ob sie in den Bereich der Naturwissenschaften, Wirtschaft, Literatur oder Kunst gehen wollen. Diese Wahl hat Einfluss auf ihre weitere schulische Laufbahn und die Berufsmöglichkeiten, die sich später ergeben.
Die Unterschiede zwischen der 10. Klasse in Deutschland und Frankreich
Du fragst dich bestimmt, wie sich die französische 10. Klasse von der deutschen unterscheidet. Tatsächlich gibt es ein paar Unterschiede, die ziemlich spannend sind!
Der Einstieg ins „Lycée“
In Deutschland geht man nach der 10. Klasse in die Oberstufe und kann je nach Bundesland das Abitur machen, aber in Frankreich beginnt die 10. Klasse direkt mit der Vorbereitung auf das „Baccalauréat“. Die Schüler müssen sich schon in der „Seconde“ mit spezifischen Fächern auseinandersetzen, die sie für die kommende Zeit im „Lycée“ benötigen.
Ich habe das mal mit meiner französischen Freundin diskutiert, und sie meinte, dass der Übergang von der „Collège“ zur „Seconde“ eine große Umstellung für sie war, weil sie plötzlich viel mehr Verantwortung für ihre eigenen Entscheidungen tragen musste – sei es in der Wahl der Fächer oder der Studienrichtung.
Wahlmöglichkeiten und Fächer
In der deutschen 10. Klasse haben Schüler oft noch relativ wenig Wahlmöglichkeiten, was die Fächer angeht, aber in der französischen „Seconde“ geht es schon richtig zur Sache. Hier dürfen die Schüler einige Fächer selbst wählen, wie zum Beispiel Mathematik, Geschichte, Physik oder sogar eine zweite Fremdsprache. Diese Entscheidung wird dann ihre gesamte schulische Zukunft beeinflussen!
Fazit: Warum heißt die 10. Klasse in Frankreich „Seconde“?
Also, warum wird die 10. Klasse in Frankreich eigentlich „Seconde“ genannt? Ganz einfach: Es ist die erste Stufe der Oberstufe im „Lycée“, und sie markiert den Übergang von der „Collège“ in den weiteren schulischen Verlauf. Die Schüler haben hier die Möglichkeit, ihre zukünftige Richtung zu wählen, was den französischen Bildungsgang von anderen Systemen unterscheidet.
Wenn du also nach Frankreich gehst, um dort zu studieren oder einfach nur neugierig auf das französische Schulsystem bist, weißt du jetzt, dass die 10. Klasse nicht „10. Klasse“ heißt, sondern „Seconde“. Und wer weiß – vielleicht hilft dir diese kleine Info, das nächste Mal bei einem Gespräch über Schulsysteme ein wenig schlauer zu wirken!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.