DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abends  brille  dunkelheit  dämmerung  erkennen  helfen  nachts  passiert  scharf  schwachem  siehst  stäbchen  unterwegs  verschwommener  zapfen  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum sieht man abends schlechter? Die Antwort steckt im Auge!

Du kennst das sicher: Tagsüber siehst du klar und scharf, aber sobald der Abend kommt, wird alles irgendwie verschwommener. Vielleicht hast du dich schon öfter gefragt, warum das so ist. Und du bist nicht allein – ich habe mich auch schon oft gewundert, vor allem, wenn ich nachts im Auto unterwegs war und das Schild in der Ferne einfach nicht lesen konnte. Aber keine Sorge, ich erkläre dir, warum das passiert und wie du damit umgehen kannst!

Die Physiologie der Dunkelheit: Warum das Auge nachts anders funktioniert

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass unsere Augen nicht einfach „die ganze Zeit“ gleich funktionieren. Sie sind erstaunliche, aber auch anpassungsfähige Organe. Die Gründe, warum du abends schlechter siehst, haben viel mit der Funktionsweise des Auges bei wenig Licht zu tun.

Die Rolle der Stäbchen und Zapfen

Das Auge hat zwei verschiedene Arten von Fotorezeptoren – die sogenannten Stäbchen und Zapfen. Die Stäbchen sind dafür verantwortlich, uns bei schwachem Licht zu helfen, während die Zapfen vor allem für das Sehen bei Tageslicht und für Farbwahrnehmung zuständig sind. Abends, wenn das Licht nachlässt, übernehmen die Stäbchen mehr die Kontrolle, aber die sind nicht besonders gut darin, Details zu erkennen. Deshalb wird alles bei Dämmerung und Dunkelheit weniger scharf.

Anpassung des Auges an Dunkelheit

Vielleicht hast du schon mal gehört, dass es eine „Dunkeladaptation“ gibt. Das bedeutet, dass dein Auge nach einer Weile in der Dunkelheit besser sieht – aber nicht sofort! Es dauert eine gewisse Zeit, bis sich deine Augen an die geringe Lichtmenge angepasst haben. Das kann zwischen 20 bis 30 Minuten dauern, je nachdem, wie viel Helligkeit du zuvor hattest. Klar, bei mir dauert das meistens länger – und das kann echt nerven, besonders bei einem nächtlichen Spaziergang!

Warum wird alles verschwommener?

Du hast sicherlich bemerkt, dass nicht nur das Sehen bei schwachem Licht schlechter wird, sondern auch, dass sich Dinge eher unscharf anfühlen. Was genau passiert da?

Mangel an Kontrast

Bei wenig Licht gibt es einfach nicht genug Helligkeit, um einen klaren Kontrast zwischen Objekten und dem Hintergrund zu sehen. Deine Augen müssen härter arbeiten, um Unterschiede zu erkennen. Genau das führt oft dazu, dass du Dinge einfach nicht so deutlich siehst, wie du es bei Tageslicht würdest. Ein bisschen wie bei diesem einen Foto, das du mal in der Dämmerung gemacht hast, und es aussieht, als hättest du es aus dem fahrenden Auto heraus geschossen – verschwommen und wenig scharf.

Pupillenweite und Lichtmenge

Eine weitere Sache, die eine Rolle spielt, ist, dass sich deine Pupillen in der Dunkelheit erweitern, um mehr Licht einzulassen. Leider führt diese Erweiterung zu einem Verlust an Schärfe, vor allem bei sehr wenig Licht. Deine Augen haben einfach Mühe, das Bild scharf zu fokussieren, wenn sie so weit geöffnet sind.

Gibt es eine Lösung oder hilft nur Geduld?

Ok, also es ist klar, dass wir alle mit dieser Dunkelheit und den schlechteren Sehbedingungen kämpfen müssen. Aber gibt es überhaupt etwas, das du tun kannst, um das Problem zu minimieren?

Brillen mit Spezialbeschichtung

Wenn du viel unterwegs bist und merkst, dass du bei Nacht mehr Probleme beim Sehen hast, könnte eine Brille mit einer speziellen Beschichtung oder eine Korrekturbrille helfen. Ich habe mich neulich mit einem Freund darüber unterhalten, der bei Nachtfahrten Schwierigkeiten hatte, Schilder zu erkennen. Er hat sich eine Brille mit einer speziellen Beschichtung anfertigen lassen, die das Kontrastsehen bei wenig Licht verbessert. Es hat ihn wirklich viel weitergebracht!

Gute Beleuchtung nutzen

Ganz ehrlich, wenn du nachts unterwegs bist, versuche, so gut wie möglich ausgeleuchtet zu sein. Du wirst überrascht sein, wie viel klarer du sehen kannst, wenn du mehr Licht hast. Keine Frage, bei Straßenlaternen und besonders bei schlechter Beleuchtung ist es schwieriger, den Überblick zu behalten.

Dämmerungstests durchführen

Eine Sache, die ich immer wieder versuche, ist, meine Augen an die Dämmerung anzupassen, bevor ich wirklich loslege. Vielleicht hilft es dir auch: Mach einfach ein paar Tests bei schwachem Licht – vielleicht in deinem Garten oder bei einem nächtlichen Spaziergang. So kannst du deinen Augen helfen, sich besser anzupassen, bevor du ins Dunkle gehst.

Fazit: Es ist ganz normal, schlechter zu sehen – aber es gibt Wege, es zu verbessern!

Glaub mir, ich verstehe deinen Frust total. Abends oder nachts schlechter zu sehen, ist einfach eine Tatsache, mit der wir leben müssen. Aber es gibt so viele kleine Tricks und Maßnahmen, die dir helfen können, deine Sehfähigkeit auch bei wenig Licht zu optimieren. Und wer weiß, vielleicht ist das nächste Mal deine Dunkeladaptation schneller, und du musst nicht auf die Hilfe deiner Brille zurückgreifen.

Mach dir keinen Stress, das gehört einfach dazu. Und übrigens, falls du auch schon mal das Gefühl hattest, dass du abends einfach „nervöser“ wirst, weil du nicht richtig siehst – du bist nicht allein!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.