Wer nachts schnell friert, sollte etwas tun: Tipps gegen Kälte

1. Warum frierst du nachts so schnell?
Es gibt nichts Frustrierenderes, als in der Nacht aufzuwachen, zitternd vor Kälte, obwohl du unter einer dicken Decke liegst. Aber warum passiert das? Ich habe mit meiner Freundin Lara darüber gesprochen, die ständig in der Nacht friert. Sie meinte, es könnte an der Raumtemperatur liegen, aber auch sie weiß, dass es noch tiefere Ursachen geben könnte.
Einer der häufigsten Gründe, warum wir nachts frieren, sind Durchblutungsprobleme. Wenn der Körper nachts nicht richtig durchblutet wird, kann er die Wärme nicht richtig verteilen. Aber auch andere Faktoren wie zu dünne Kleidung oder eine schlecht isolierte Wohnung können mitverantwortlich sein.
2. Die richtige Bettwäsche und Kleidung
Wenn du nachts ständig frierst, könnte der erste Schritt darin bestehen, deine Bettwäsche zu überprüfen. Ich habe selbst oft gemerkt, dass die Wahl der richtigen Bettdecke einen riesigen Unterschied macht. Eine Daunendecke zum Beispiel speichert die Wärme viel besser als eine dünne synthetische Decke.
Es ist auch wichtig, die richtige Kleidung zu tragen. Ich weiß, dass es manchmal unangenehm ist, dick eingepackt ins Bett zu gehen, aber wusstest du, dass es spezielle Thermo-Unterwäsche gibt, die dafür sorgt, dass du nicht mehr frierst? Eine Freundin von mir schwört auf diese Art von Kleidung, und sie hat mir gesagt, dass sie sich seitdem viel wohler fühlt.
3. Die richtige Raumtemperatur
Die Raumtemperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor, den viele von uns unterschätzen. Für die meisten Menschen ist es am besten, wenn die Temperatur im Schlafzimmer bei etwa 16 bis 18 Grad Celsius liegt. Zu hohe Temperaturen können auch den Schlaf stören und den Körper daran hindern, sich richtig zu entspannen.
Ich habe das mal selbst ausprobiert. In der letzten Zeit hatte ich das Gefühl, dass ich nicht richtig durchschlief, weil es mir zu warm war. Als ich dann die Temperatur im Raum gesenkt habe, konnte ich besser schlafen und fühlte mich insgesamt weniger kalt.
3. Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
Vielleicht überrascht es dich, aber auch deine Ernährung kann einen Einfluss darauf haben, wie schnell du nachts frierst. Lebensmittel, die den Kreislauf anregen, wie Ingwer oder Chili, können helfen, die Durchblutung zu fördern. Ich habe das bei mir selbst gemerkt, als ich nach einem langen Tag eine heiße Tasse Ingwertee getrunken habe – die Kälte schien plötzlich viel weniger schlimm zu sein.
Aber nicht nur die Ernährung ist wichtig, sondern auch deine Flüssigkeitszufuhr. Wenn du dehydriert bist, kann dein Körper die Wärme schlechter speichern. Trinke also regelmäßig genug Wasser – und achte darauf, dass du es nicht zu spät abends tust, sonst musst du ständig aufs Klo!
4. Bewegung und Sport
Vielleicht denkst du jetzt: "Bewegung ist das Letzte, was ich tun möchte, wenn ich gerade ins Bett gehe." Aber tatsächlich kann auch leichte Bewegung während des Tages helfen, besser durch die Nacht zu kommen. Ein Spaziergang, ein paar einfache Dehnübungen oder sogar Yoga können den Kreislauf anregen und dafür sorgen, dass du abends weniger frierst.
Ich erinnere mich an eine Diskussion mit meinem Kollegen Tom. Er sagte mir, dass er das Gefühl hatte, dass er weniger fror, seitdem er regelmäßig joggte. Es ging nicht darum, eine Stunde im Fitnessstudio zu verbringen, sondern einfach darum, den Kreislauf in Schwung zu bringen.
Es gibt also viele Dinge, die du tun kannst, um das nächtliche Frieren zu bekämpfen. Es ist oft eine Kombination aus verschiedenen Faktoren, die dazu führen, dass wir nachts frieren. Von der richtigen Bettwäsche bis hin zu Ernährung und Bewegung – mit ein paar einfachen Veränderungen kannst du dich nachts viel wohler fühlen und endlich gut schlafen.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.