DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
durchatmen  erstmal  fieber  fährt  fühlst  gefährlich  klingt  körper  körpertemperatur  messen  niedrige  runter  schritt  temperatur  thermometer  
NEUESTE BEITRÄGE

Ist eine Körpertemperatur von 35,5 gefährlich? Die ehrliche Antwort

Was bedeutet eine Körpertemperatur von 35,5 Grad überhaupt?

Also… erstmal tief durchatmen. 35,5 Grad klingt auf den ersten Blick niedrig – ist es auch – aber nicht unbedingt gefährlich.
Die normale Körpertemperatur liegt ja irgendwo zwischen 36,1 und 37,2 Grad – je nach Tageszeit, Messmethode und Person.

Wenn du also morgens aufwachst, dich müde fühlst und das Thermometer sagt 35,5 °C, dann musst du nicht direkt den Notarzt rufen. (Ich hab’s beim ersten Mal auch übertrieben. Frag mal meine Freundin Lena, die Ärztin ist – sie hat’s mir ganz ruhig erklärt und ich hab mich gleich ein bisschen doof gefühlt.)

Ursachen für eine niedrige Körpertemperatur

Der Körper im Ruhemodus

Nachts oder früh am Morgen ist die Temperatur oft niedriger – das ist völlig normal. Dein Körper fährt runter, Stoffwechsel chillt, Herzfrequenz auch. Zack: 35,5.

Kälte – logisch, oder?

Klingt banal, aber wenn du draußen im Kalten warst oder dein Schlafzimmer wie ein Kühlschrank ist… ja, dein Körper reagiert.
Ich hab mal nach dem Winterspaziergang Fieber messen wollen (frag nicht warum) – Thermometer zeigte 35,4 °C. Dachte es sei kaputt. War’s aber nicht. Nur meine Finger waren Eis.

Schilddrüsenunterfunktion

Wenn du dauerhaft niedrige Temperaturen hast, ständig frierst, müde bist und kaum in die Gänge kommst – dann lohnt sich ein Check beim Arzt.
Könnte an der Schilddrüse liegen. Meine Tante hatte genau das. Jahrelang unerklärlich schlapp, bis sie endlich mal ihre Werte checken ließ.

Unterernährung oder Erschöpfung

Wenn dein Körper nicht genug „Brennstoff“ bekommt – sei es durch Diät, Stress oder Krankheit – dann fährt er runter. Und das zeigt sich auch bei der Temperatur.
Ich erinnere mich an Prüfungszeiten, wo ich mich von Kaffee und Nudeln ernährt hab… und bumm, 35,5 Grad.

Wann wird’s wirklich kritisch?

Ab wann ist es eine Unterkühlung?

Die echte Unterkühlung (medizinisch: Hypothermie) beginnt unter 35 Grad. Da reden wir dann wirklich von einem Zustand, wo der Körper in Gefahr ist.
Also bei 35,5 bist du noch drüber – knapp, aber eben noch im grünen Bereich.

Achtung bei älteren Menschen

Bei älteren Leuten kann schon eine Temperatur von 35,5 Hinweis auf etwas Ernstes sein – Infekte zeigen sich bei ihnen nicht immer mit Fieber. Manchmal ist niedrige Temperatur das Alarmsignal.

Wenn deine Oma also plötzlich friert, verwirrt wirkt und das Thermometer 35,5 zeigt – dann solltest du lieber mal zum Arzt gehen.

Was solltest du tun, wenn du 35,5 Grad misst?

Schritt 1: Nicht ausflippen

Ehrlich – beim ersten Mal hab ich direkt "Hypothermie Symptome" gegoogelt, Herzrasen gekriegt und den halben Tag panisch verbracht.
Später hab ich gemerkt: Ich hatte einfach schlecht geschlafen, kaum gegessen und mein Fenster war die ganze Nacht offen.

Also: einmal tief durchatmen.

Schritt 2: Wieder messen – und zwar richtig

  • Nimm ein gutes Thermometer.

  • Miss rektal oder unter der Zunge – Ohr und Stirn können oft ungenau sein.

  • Warte 10–15 Minuten und miss nochmal.

Schritt 3: Auf den Körper hören

Frierst du? Bist du benommen, extrem müde, fühlst dich irgendwie „komisch“? Dann lohnt sich ein ärztlicher Check.
Aber wenn du dich sonst fit fühlst – trink was Warmes, zieh dich gut an, iss was – und beobachte dich erstmal.

Fazit: 35,5 Grad ist nicht ideal – aber auch kein Weltuntergang

Well… um’s mal direkt zu sagen: Nein, 35,5 Grad ist meistens nicht gefährlich.
Aber es ist ein Zeichen. Dein Körper will dir vielleicht was sagen: „Hey, chill mal mit dem Stress“, oder „Ich brauch mehr Energie“, oder „Lass uns mal 'nen Arzttermin machen, nur zur Sicherheit“.

Also hör hin.

Ich persönlich bin inzwischen viel entspannter geworden, was so kleine Temperatur-Schwankungen angeht. Aber ich nehm’s trotzdem ernst, wenn es öfter vorkommt – und du solltest das auch tun.

Denn hey – lieber einmal zu oft kontrollieren als einmal zu wenig, oder?

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.