Was ist der Elterngeld Trick? So bekommst du mehr Geld vom Staat
Elterngeld einfach erklärt: Was ist das überhaupt?
Elterngeld ist eine staatliche Leistung für frischgebackene Eltern in Deutschland, die nach der Geburt ihres Kindes vorübergehend nicht oder weniger arbeiten. Ziel: finanzielle Sicherheit während der Elternzeit. Klingt erstmal fair, oder?
Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem durchschnittlichen Nettoeinkommen der letzten 12 Monate vor der Geburt (bzw. vor dem Mutterschutz). Und genau da kommt der sogenannte Elterngeld Trick ins Spiel…
Der Elterngeld Trick: Wie funktioniert das?
Kurz gesagt: Einkommen gezielt optimieren vor der Geburt
Der Trick besteht darin, die 12 Monate vor der Geburt so zu gestalten, dass man möglichst viel verdient – weil daraus das Elterngeld berechnet wird. Es gibt Paare (oder Alleinerziehende), die gezielt ihr Gehalt steigern, Boni auszahlen lassen oder sogar in die Selbstständigkeit wechseln, nur um den Elterngeld-Schnitt zu boosten.
Klingt ein bisschen verrückt? Vielleicht. Aber es funktioniert. Und es ist völlig legal.
Ein Beispiel:
Anna arbeitet normalerweise 20 Stunden pro Woche. Ein Jahr vor der geplanten Geburt wechselt sie in Vollzeit (oder sogar in einen besser bezahlten Job). Dadurch steigt ihr Nettoeinkommen – und somit auch ihr Elterngeld. Clever, oder?
Timing ist alles
Der Trick klappt nur, wenn du rechtzeitig planst. Sobald du im Mutterschutz bist (in der Regel 6 Wochen vor Geburt), zählen deine Mutterschaftsleistungen nicht mehr in den Bemessungszeitraum. Heißt: was du bis dahin verdienst, ist entscheidend.
Wer kann den Elterngeld Trick nutzen?
Besonders interessant für:
Teilzeitkräfte, die vorübergehend aufstocken können
Selbstständige, die gezielt Gewinne erhöhen (und Ausgaben senken)
Arbeitnehmer:innen, die mit Boni, Urlaubs- oder Weihnachtsgeld jonglieren
Familien mit geplantem Kinderwunsch – je mehr Vorlauf, desto besser
Ein Kollege von mir (selbständig als IT-Berater) hat sich im Jahr vor der Geburt seiner Tochter keinen Cent ausgezahlt, um in der Steuer niedrig zu bleiben. Dann, 14 Monate vor der Geburt: Boom, große Ausschüttung, alles als Gewinn versteuert – und damit das Elterngeld hochgepusht. Nicht ganz ohne Risiko, aber effektiv.
Welche Risiken gibt es?
Nicht alles klappt immer wie geplant
Klar, klingt smart – aber es gibt auch Fallstricke:
Ungeplante Schwangerschaft → wenig Zeit zum „Tricksen“
Krankheit oder Jobverlust während des Bemessungszeitraums → kann dir den Schnitt versauen
Falsche Beratung → gerade bei Selbstständigen kann’s steuerlich kompliziert werden
Und man darf auch nicht vergessen: Höheres Einkommen heißt auch höhere Steuerlast. Also immer alles genau durchrechnen.
Was sagt der Staat dazu?
Ist das erlaubt?
Ja. Das Ganze bewegt sich vollkommen im rechtlichen Rahmen – solange du keine falschen Angaben machst. Der Staat kennt die Tricks (logisch), aber die Regelungen lassen diesen Spielraum eben offen. Wer sich auskennt oder gut beraten lässt, kann legal das Maximum rausholen.
Aber: Änderungen am Elterngeldgesetz sind immer möglich. Manche Politiker:innen haben schon angekündigt, „optimierte Modelle“ genauer unter die Lupe zu nehmen. Also lieber nicht zu laut angeben.
Fazit: Der Elterngeld Trick ist kein Mythos – aber braucht Planung
Wer rechtzeitig Bescheid weiß, kann mit dem Elterngeld Trick mehr rausholen, als man denkt. Ob’s sich lohnt? Kommt auf deine Lebenslage, dein Einkommen und deine Flexibilität an. Aber eins ist sicher: Bisschen Vorplanung schadet nie – und manchmal bringt sie dir ein paar Tausend Euro mehr auf’s Konto.
Und hey… wenn der Staat schon zahlt, warum nicht das Beste draus machen?
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.