Ist man mit 150 cm kleinwüchsig? Klare Fakten & echte Gefühle
Was bedeutet eigentlich "kleinwüchsig"? Nicht einfach nur "klein"
Okay, direkt mal vorweg: Klein sein ist nicht gleich kleinwüchsig. Ich hab das selbst lange durcheinandergebracht. Meine Cousine (sie ist 1,51 m groß) wurde früher oft von Leuten angesprochen mit "Oh wie süß, bist du kleinwüchsig?" – und das nervt sie bis heute.
Kleinwuchs ist ein medizinischer Begriff und hat klare Kriterien. Es geht nicht nur um Körpergröße, sondern auch um die Ursache, die Proportionen, das Wachstumsmuster usw.
Aber natürlich, wenn du oder jemand in deinem Umfeld 150 cm groß ist, kommt die Frage schnell auf: Zählt das schon als kleinwüchsig?
Die medizinische Definition von Kleinwuchs
Ab wann spricht man offiziell von Kleinwuchs?
Laut der WHO und auch in der deutschen Medizin gilt:
Bei Frauen liegt die Grenze bei ca. 145 cm
Bei Männern bei 150 cm
Also: Wenn du als Frau 150 cm groß bist, bist du laut Definition NICHT kleinwüchsig. Aber: Du bist im unteren Bereich der sogenannten "Normalverteilung".
Ich hatte mal ein Gespräch mit meinem Hausarzt darüber (random, ich weiß), und er meinte: "Kleinwuchs ist nicht gleich 'kleiner als andere'. Es ist eine Abweichung vom normalen Wachstum, oft mit genetischem oder hormonellem Hintergrund."
Also ja, Größe allein reicht nicht aus, um das Label "kleinwüchsig" zu bekommen.
Es gibt über 400 Formen von Kleinwuchs
Und das war für mich echt überraschend. Es gibt viele Arten – z.B. proportionaler Kleinwuchs (wo der Körperbau stimmig ist, aber einfach kleiner) oder disproportionaler Kleinwuchs (z.B. kürzere Gliedmaßen bei normalem Oberkörper). Und es kann angeboren oder erworben sein.
Aber nochmal: Nur weil jemand 1,50 m ist, heißt das nicht automatisch, dass es medizinisch auffällig ist.
150 cm: Klein, aber innerhalb der Normalität?
Durchschnittsgrößen in Deutschland (Spoiler: du bist nicht allein)
Der Durchschnitt für Frauen liegt bei ca. 165 cm
Männer im Schnitt bei 180 cm
Klar, mit 150 cm bist du kleiner als der Durchschnitt. Aber hey, durchschnittlich heißt nicht „richtig“ – das ist einfach eine Zahl.
Und um ehrlich zu sein, ich kenne mehrere Leute, die zwischen 145 und 155 cm groß sind – und keiner von ihnen hat je eine medizinische Diagnose in Richtung Kleinwuchs bekommen.
Eine Freundin von mir (Anna, 1,49 m) hat sogar beim Arzt nachgefragt, ob sie „zu klein“ sei – und der meinte trocken: „Sie sind nicht zu klein. Die Welt ist einfach nicht an Sie angepasst.“ Fand ich stark.
Probleme im Alltag? Ja, aber keine Krankheit
Leute unter 1,55 m erzählen oft von Alltagsnerven:
Supermarktregale zu hoch
Autositze nicht bequem
Kleidung? Immer zu lang
Aber das sind keine medizinischen Probleme – das sind gesellschaftliche Design-Fails. Und ehrlich gesagt… auch Leute über 1,90 m kämpfen mit engen Flugzeugsitzen oder Duschköpfen auf Brusthöhe. Nobody wins.
Und emotional? Die Größe kann Spuren hinterlassen
Kommentare, Blicke, blöde Witze
Was mich wirklich wütend macht: Dass kleine Menschen oft wie Kinder behandelt werden. Oder nicht ernst genommen. Oder ständig gesagt bekommen: „Wie süß!“
Ich hab mal erlebt, wie eine Kollegin (1,48 m) bei einem Meeting von einem Kunden gefragt wurde, ob sie ein Praktikantin sei. Obwohl sie die Projektleiterin war. Man sieht ihr das heute noch an – sie lächelt, aber innerlich ist sie genervt.
Selbstbild und Stolz
Aber hier kommt was Schönes: Viele kleine Menschen entwickeln mit der Zeit eine starke Ausstrahlung, genau weil sie sich oft behaupten müssen. Und ja, das braucht Zeit. Aber wenn du dich selbst gut kennst, wird deine Körpergröße einfach… nebensächlich.
Fazit: Ist man mit 150 cm kleinwüchsig?
Kurz gesagt: Nein, nicht automatisch.
150 cm liegen bei Frauen knapp über der medizinischen Grenze für Kleinwuchs. Es ist eine kleine Körpergröße, aber in den meisten Fällen kein medizinischer Kleinwuchs.
Aber die Frage allein zeigt, wie sehr uns Körpermaße beeinflussen – emotional, gesellschaftlich, sogar beruflich. Wenn du dich gerade fragst, ob du „zu klein“ bist: Bitte denk dran, dass Größe nie alles ist. Und manchmal ist das, was andere als „weniger“ sehen, genau das, was dich besonders macht.
Ich weiß, das klingt cheesy. Aber ich mein’s ernst.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.